Montag, 20. März 2017

Tag und Nacht gleich lang...

... kalendarisch beginnt heute der Frühling!


Und das Wetter heute lädt auch ein im Garten zu verweilen. Jetzt sind es nicht nur einige wenige Vorboten, die es zu entdecken gibt, NEIN! mein Garten trägt schon sein Frühlingskleid! Von meinem "Bankerl" aus gibt es viel zu sehen:
Jeder Gärtner braucht sein "Bankerl"!
Gleich über mir blüht die Forsythie schon üppig. Schöne, gelbe Blüten wanken im Wind.

Mehrmals im Jahr schneide ich sie zurück, denn trägt sie erst "Grün" fällt reichlich Schatten in meinen Garten.
Ein ganz anderes Gelb zeigen meine Narzissen, die kurz vorm Aufblühen sind:
 

Und die Primel mit ihrem zarten Gelb!
Dieser Anblick erfüllt mich mit Zufriedenheit, gepaart mit Vorfreude auf die Tulpenblüte und die wärmende Sonne im Gesicht machen mich glücklich. Zufälligerweise, lt. Radiobericht, ist heute auch noch "Internationaler Tag des Glücks". 
Wie vielfältig Glück sein kann, brauche ich hier nicht zu erwähnen, für mich kann ich aber sagen: "Grün vor Glück" trifft den Nagel auf den Kopf! 
Mein Garten würde nie und nimmer einen Designerpreis gewinnen, sich in eine Kategorie einreihen lassen oder gegenüber anderen hervorstechen. Dennoch steckt so viel Glück in ihm, das ich besonders dann spüre, wenn sich eine Blüte öffnet, wenn der Schnittlauch nach dem Winter wieder kommt, wenn das Maggiekraut seine Superkräfte (siehe Post vom 3.1.2017) aktiviert oder, oder, oder ...  Es ist fast so, als würde man sich wochenlang auf "alte" Freunde freuen und dann ganz unverhofft sind sie auf einmal wieder da!

Willkommen zurück:
Maggikraut

Schnittlauch

Himbeere

Clematis



Sonntag, 5. März 2017

Tiere im Garten

Es war wirklich traumhaft gestern im Garten. Purer Sonnenschein, warm, ohne Winterjacke. Meine Kinder wussten gar nicht, was sie zuerst tun sollten: Schaukeln, Sand spielen, Trampolin hüpfen, ...
Unser Harley hingegen war etwas entspannter:









Aber er war nicht das einzige Tierlein im Garten! Es ist schon einiges los!











Leider habe ich auch schon einige kleine Nacktschnecken entdeckt. Für mich unvorstellbar- gerade noch Minusgrade und schon kriechen und schleimen sie. Ja, auch die erste Schleimspur klitzerde schon in der Sonne. Es wird nicht mehr lange dauern und das tägliche Absammeln wird notwendig sein. Dieses Jahr möchte ich viele Holzbretter auslegen, wo sich die Nacktschnecken tagsüber vor der Sonne verstecken können. Am späten Nachmittag Brett wenden, Schnecken absammeln und hoffen, dass morgens dann die Salatpflänzchen noch da sind. 

Samstag, 4. März 2017

Und auf einmal ...

...ist es Frühling!


Heute habe ich nahezu den ganzen Tag damit verbracht hier und dort im Garten das alte Laub vom Herbst wegzuschaffen. Die kleinen Beete sind schon befreit und siehe da:
Ist erst einmal das Beet gesäubert, sieht man erst WIE sehr schon Frühling ist:










Tulpen und Narzissen sind ja schon länger sichtbar, dazu gesellen sich jetzt:
Der Flieder treibt aus,

ebenso die Pfingstrose


Auch das "Tränende Herz"
kommt wieder.















Ganz besonders freut mich, dass dieser aaaaaalte Rosenstock weiterhin austreibt, ich hatte schon Sorge, dass es ein paar Minusgrade  zu viel gab.









Auch die Hortensie trägt frische Knospen, es wird Zeit, die alten Blütendolden abzuschneiden. Ich zerreibe diese immer mit der Hand und lasse sie direkt unter der Hortensie auf den Boden rieseln. Und schon ist gedüngt!







Schneeglöckchen

Sie läuten den Frühling ein!














Im Kindergarten singen wir alljährlich:
Vorbei ist der Winter mit Eis und mit Schnee,
dibimmel, dibammel, juchheisa juchhe!

Es läuten die GLÖCKCHEN von Ferne und Nah,
dibimmel, dibammel, der Frühling ist da!
(Verfasser mit unbekannt)
































Mitte der Woche war es auch in meinem Garten so weit: Meine Schneeglöckchen standen in voller Blüte!

Samstag, 25. Februar 2017

Sie ist zurück

Meine Melisse!


Sie wächst, grünt, kommt wieder!
Ich freue mich, denn heute habe ich entdeckt, das meine Zitronenmelisse wieder austreibt! Für mich ist jetzt der Winter offiziell vorbei! 
Willkommen Frühling!!!













Jetzt kann mein Gartenjahr beginnen!!!

Mit den ersten kleinen Trieben der Zitronenmelisse starte ich die Gartenarbeit. Ich habe gleich damit begonnen, mancherorts die alten Herbstblätter wegzukehren. An manchen Stellen habe ich das schützende Reisig gelüftet, schön langsam- so manches Minusgrad ist tückisch! In der nächsten Woche werde ich beginnen Tomaten vorzuziehen.











Mittwoch, 22. Februar 2017

Auf der Fensterbank...

...tut sich was


Genau eine Woche später: Das erste pinke Stockrosenpflänzchen zeigt sich.









Und seid heute Morgen sind auch die ersten Fingerhut-Minis da. Die werde ich jetzt gleich mal gießen. Auf der Fensterbank trocknet die Erde immer sehr rasch aus, da die Heizung ja noch läuft.









Außerdem freue ich mich vom ganzen Herzen, dass meine Fuchsien viele kleine Triebe schieben, hatte ich doch befürchtet, dass ich sie zu großzügig zurückgeschnitten habe.
Aber kein Grund zur Sorge mehr:












Im Garten geht´s auch heiter weiter. Die ersten warmen Frühlingstage setzen die Kräfte der Natur in Gang: Überall die ersten Anzeichen von kleinen Trieben und Knospen, man muss sich lediglich den Weg durch die Pfützen und den Matsch, den der Schnee hinterlassen hat, bahnen und schon gibt es was zu entdecken.
Meine Erdbeerpflanzen haben schon ganz kräftig-grüne junge Blätter, der Knoblauch treibt aus und auch die Fetthenne schaut ganz jungfräulich aus der Erde.


Mittwoch, 15. Februar 2017

Valentinstag

Such dir was aus... 

Gestern war Valentinstag. Und mein Schatz hat mir eine große Freude mit den Worten ' Such dir was aus im Blumengeschäft!' gemacht. Mittlerweile weiß er, dass er mir mit Schnittblumen keine allzu große Freude bereitet. Ein Blumenstrauß ist mir zu schnell vergänglich. Ich schneide  nie Blumen aus meinem Garten um sie in Vasen zu stellen, nein, im Garten blühen sie wesentlich länger. Eine Pflanze, die ich in den Garten setzen kann, davon habe ich jahrelang etwas. So habe ich mittlerweile schon einige schöne Andenken an besondere Anlässe! Die meisten stammen von meinem Mann: Verschiedene Schmetterlingssträucher, Brombeerstaude, ein lilafarbener Hibiskus, meine herrliche weiße Waldrebe und und und...



Die beiden Clematisexemplare habe ich mir ausgesucht. Noch sehen Sie recht abgestorben aus, kleine Triebe sind aber schon zu sehen. Ich möchte die beiden ineinander wachsen lassen und freue mich auf den starken Kontrast ihrer Blütenfarben und auch -form. Ob es diesen Sommer schon so weit sein wird, ist fraglich, denn die Clematis pflanzt man vorzugsweise im Herbst. Mal sehen!