Posts mit dem Label Sonnenblume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonnenblume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. April 2017

Erdäpfel-Kartoffel-Potato

Am Anfang war ...

... ein Stapel Altholz. Schon sehr lange liegt eine Erle aufgeschnitten hinter der Werkstatt. Noch nicht ganz so lange habe ich den Wunsch, eine Erdäpfelpyramide aufzubauen und erstmals Erdäpfel anzupflanzen.









Und am Palmsonntag war auch mein Schatz bereit, Zeit in ein solches Projekt zu investieren. Zuerst haben wir die Bretter auf die richtigen Längen zugeschnitten:
4 Stk. 120cm, 4 Stk. 90cm, 4 Stk. 65cm, 4 Stk. 50cm, 4Stk. 40 cm, mit einer Breite von mind. 20cm.









Nach dem Zusammenschrauben kam der anstrengendste Teil: mit Erde füllen. Das durfte ich dann alleine machen... und 2 Stunden später ...






















Einige Tage später habe ich dann meine Saaterdäpfel eingelegt und die Erde angehäuft. Zusätzlich habe ich Ringelblumensamen ausgestreut und hoffe auf gute Nachbarschaft im Beet. Die Ringelblume soll als Abwehrpflanze dienen. Ihre Wurzelausscheidungen können im Boden lebende Schädlinge vertreiben. 









Außerdem habe ich die Osterferien genützt um Sonnenblumen vorzuziehen. Ich möchte sie in Töpfen wachsen lassen, damit sie eine ordentliche Größe haben, bevor ich sie im Garten den Schnecken vorsetze. Letztes Jahr hat kein Pflänzchen überlebt, über Nacht wurden sie Ratzfatz weg gefressen.
Auch habe ich die Prunkwinde ausgesät. Diese gehört auch schon zum fixen Bestandteil in meinem Garten. Ich lasse sie immer den Pfirsichbaum raufklettern, sie erklimmt ihn bis ganz nach oben, breitet sich dann mit ihren grünen, großen Blättern aus und bildet im Spätsommer wunderschöne Trichterblüten in hellem Rosa und Blau aus. Im Moment blüht der Pfirsichbaum, in wenigen Monaten nochmals.












Bei unserem Apfelbaum ist es auch so. Er ist kleingewachsen und hat in den letzten Tagen geblüht. In einigen Wochen blüht er nochmals, den eine weiße Rambler-Rose wächst sich von der linken Seite her ein. Rambler-Rosen sind schnellwachsende Rosen, mit unzählig kleinen Blüten, die gerne hoch hinaus wollen. Und da sie sehr robust sind, schätze ich sie sehr in meinem Garten.


Meine Waldrebe hat unendlich viele Knospen gebildet und ich erwarte ein wunderschönes weißes Blütenmeer. Einige Tage wird die ganze Ecke weiß leuchten, wunderbar strahlen. Den Rest des Sommers ist sie dann grün und erschließt sich neue Klettermöglichkeiten.

Wenn es nach mir geht, könnte sich der Frühling etwas mehr Zeit lassen. Überall blüht es kräftig, es grünt an jeder Ecke. Der Löwenzahn ist da und färbt die Wiesen gelb.  Baum um Baum erblüht. Birne und Kriecherl waren die ersten, dann Pfirsich und Apfel, Nachbars Kirsche dazwischen, zuletzt startet die Zwetschke. Und schon fallen die ersten Blüten  wieder zu Boden. Die ersten Narzissen denken schon wieder ans Einziehen. Ich hätte gerne mehr Zeit alles rings um mich zu genießen. 
Frohe Ostern an euch alle!
















Sonntag, 1. Januar 2017

Gut versteckt

Vergangenes Laub


Der "wilde Wein" trägt schon lange keine Blätter mehr, mittlerweile braun und schwer von der Feuchtigkeit liegen sie am Boden. Was im Frühling und Sommer hörbar war, ist jetzt ebenso deutlich sichtbar:
 

Gut versteckt bauen schon Generationen von Vögel ihre Nester im "wilden Wein" und auch im Weinstock (niemand weiß genau wie alt er schon ist) hinter der Werkstatt sitzen zwei Nester. Ich freue mich jedes Jahr wieder, wenn ich fleißige Singvögel mit Grashalmen und Moosresten im Schnabel beobachte. Einer von ihnen hat so gar ein Stück Plastik in sein Nest gewebt. Ich denke "unsere" Vöglein fühlen sich wohl bei uns, steht doch gleich beim Nachbarn drüben ein großer Kirschbaum. Ich pflanze auch alljährlich Sonnenblumen an und lasse sie über den Winter stehen. Obwohl ich auch schon gehört habe, dass viele Vögel gar nicht darauf "fliegen". Aber für mich gehören überreife Sonnenblumen im winterlichen Garten zum Fixpunkt. ...
... Wären da nicht die Schnecken. Im Gegensatz zur letzten Saison konnte ich heuer kein Sonnenblumenpflänzchen vor ihnen retten. Nur mein Sohn (7) hat in einem Blumenkisterl eine Sonnenblume aufgezogen. Kleines Pflänzchen, wenige Körner.